Einladung zur Jahreshauptversammlung 2012

Liebe Schachfreunde,

hiermit laden wir euch zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 10. April (Osterdienstag) um 19.30 Uhr ins Stadthallen-Restaurant herzlich ein.

Die Versammlung wollen wir unter das Thema
– Rückblick, Gegenwart und Ausblick – stellen.

Auf der Tagesordnung stehen neben den anstehenden Wahlen, wobei Konstantin Weber als Pressewart und Martin Kaster als Jugendleiter aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen, drei uns als Vorstand wichtig erscheinende Punkte.

1. Die Veränderung des Spiellokals Altenkirchen.
2. Die Vorbereitung des 4. Rheinland-Pfalz Open:
Hier wird es neben der Berichterstattung über den derzeitigen Stand der Vorbereitungen, auch um eure Bereitschaft gehen, sich an diesen Tagen des 4. Rheinland-Pfalz Open einzubringen.
3. Beitragsanpassung: Hierzu vorab einige Überlegungen, die deutlich machen sollen, was uns dazu bewogen hat, diesen Vorschlag in die Versammlung einzubringen.

Seit 2005 arbeitet der jetzige Vorstand stabil und wie wir meinen auch konstruktiv zusammen.
Die Anzahl der Mitglieder hat sich nahezu konstant gehalten. Vereinsinterne Veranstaltungen sind überwiegend gut besucht und werden angenommen. Die Beteiligung und die Bereitschaft an Mannschaftsmeisterschaften teilzunehmen ist in unserem Verein sehr gut, so dass wir fast immer alle Ligen besetzen konnten.
Das zeugt von einer guten Kameradschaft und einem Gefühl der Verbindung zum SK Altenkirchen. Aufgetretene Konflikte und Meinungsunterschiede wurden in den vergangenen Jahren schnell und ohne dauerhafte Schäden gelöst.
Die Präsentation des Vereins hat sich durch den Internetauftritt, alte und aktuell neue Homepage, sehr verbessert, alle Mitglieder werden in der Regel zeitnah und ausführlich informiert. dies betrifft auch die Kommunikation innerhalb des Vereins.
Die finanziellen Grundlagen des Vereins sind gut und stabil, das heißt, dass wir die regelmäßigen Ausgaben bedienen können ohne wesentlichen Zugriff auf das ‚Stammkapital‘.
Rückblickend betrachten wir eine gesunde Entwicklung des Vereins, so dass es auch immer wieder neue interessierte Schachspieler gibt, die den SK Altenkirchen als lebendigen Verein erleben und sich dem Verein anschließen wollen.

Gegenwärtig könnten wir uns also zurücklegen und sagen, es ist alles gut und es wird für uns gesorgt, so kann es weitergehen.
Das ist aus Sicht des Vorstandes auch richtig.

Aber übersehen wir dabei nicht einige wesentliche Aspekte, die die Zukunft des Vereins beeinflussen werden.

Schach als Randsportart steht in besonderer Konkurrenz zu allen sich neu entwickelnden Freizeitaktivitäten.
In Lebensläufen von jungen und berufstätigen Menschen wird eine hohe Flexibilität bezüglich ihrer Bereitschaft räumliche Veränderungen zu vollziehen erwartet.
Steigernder Leistungsdruck und hohe geforderte schulische, berufliche und private Mobilität wird die Bereitschaft sich am aktiven Schachgeschehen im Verein zu beteiligen eher negativ beeinflussen.
Der SK Altenkirchen ist in einer in vielen Belangen strukturschwachen Gegend beheimatet.
Dies sind nur einige Aspekte, die die Zukunft des SK Altenkirchen wahrscheinlich beeinflussen werden und auf die wir keinen Einfluss haben.

Bindung an den Verein und Attraktivität des Vereins ermöglichen es uns die Zukunft mitzugestalten.
Um dieses aufrecht zu erhalten und weiter zu fördern, bedarf es kontinuierlicher Arbeit und Engagement auf vielen unterschiedlichen Ebenen. Beispielhaft möchten wir die Bereiche Schulschach, die Einbindung unserer Schüler und Jugendlichen ins Vereinsleben, Schachtraining, Schachevents, angemessenes Spielmaterial, Vereins- und Sommerfeste, Außenwirkung über Presse und Internet etc. nennen, die alle gemeinsam dazu führen, die Bindung und Attraktivität des Vereins hoch zu halten.
Dies erfordert neben dem persönlichen Engagement, was in unserem Verein sicher in hohem Maße vorhanden ist und wofür wir uns auch herzlichst bedanken möchten, aber auch finanzieller Ressourcen. Dabei wollen wir nicht auf den Bestand zurückgreifen.
Die Ressourcenerhöhung möchten wir einerseits aus einem verstärkten Sponsoring, z.B. 64-Felder-Sponsoring, und aus einer moderaten Erhöhung der Mitgliedsbeiträge generieren.

Wir werden auf der Mitgliederversammlung zur Abstimmung stellen, dass die Mitgliedsbeiträge im Laufe der nächsten drei Jahre (2011 – 2013) für Erwachsene von 60€ auf 90€ (jährlich 10 €), für Schüler, Studenten und Arbeitslose 36 € auf 60 € (jährlich 8 €), und für Schüler bis 16 Jahre 36 € (dieser Jahresbeitrag beinhaltet den monatlichen Bezug der Zeitschrift “Jugendschach“) angepasst werden.

Tagesordnung

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
3. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
4. Wahl des Versammlungsleiter
5. Wahl des Protokollführer
6. Berichte des Vorstandes
6.1 1.Vorsitzender
6.2 Turnierleiter
6.3 Jugendleiter
6.4 der Mannschaftsführer
6.5 Schatzmeister (Kassierer)
6.6 der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Neuwahlen
8.1 Vorsitzender
8.2 Jugendleiter
8.3 Schatzmeister
8.4 Pressewart
8.5 des 1. Kassenprüfers (bisher Volker Drewski), 2. Kassenprüfer Manfred Kindler verbleibt
9. Spiellokal Altenkirchen
10. Bericht und Planung 4. Rheinland-Pfalz Open
11. Anpassung der Mitgliedsbeiträge
12. Anträge

13. Sonstiges

Mit herzlichen Grüßen

Wolfgang Cleve-Prinz